Chemie | Biochemie | Medizin

 

Mevina Z’Graggen, 2003 | Chur, GR

 

Es gibt aktuelle Studien, die einen Zusammenhang zwischen Alzheimer Demenzerkrankung und schlechter Mundhygiene aufzeigen. Der parodontopathogene Hauptkeim Porphyromonas gingivalis (Pg) soll hierfür verantwortlich sein, denn er kann in Gehirnen von Alzheimerpatientinnen und -patienten histologisch nachgewiesen werden. Der Lebensraum von Pg ist die parodontale Zahnfleischtasche. Folglich müsste Pg in den Zahnfleischtaschen von Alzheimer-Demenzpatientinnen und -patienten nachgewiesen werden können. Es liegen aktuell keine klinischen Untersuchungen zum Nachweis von Pg bei Alzheimerpatientinnen und -patienten vor.

Fragestellung

Sind die 20 Alzheimer-Demenzpatienten der Alterssiedlung Cadonau auch wirklich an Parodontitis erkrankt? Respektive lässt sich der Leitkeim Pg in ihren Zahnfleischtaschen nachweisen? Das Ziel dieser Maturarbeit ist der Nachweis des Hauptkeims Pg und 4 weiterer parodontopathogener Leitkeime in den Zahnfleischtaschen von Alzheimer-Demenzpatientinnen und -patienten, und die daraus resultierenden Ergebnisse sowohl mit einer gleichaltrigen wie auch einer parodontalerkrankten Kontrollgruppe zu vergleichen.

Methodik

Es wurde bei einer Gruppe von 20 Alzheimerpatientinnen und -patienten der Demenzabteilung der Alterssiedlung Cadonau in Chur und bei 20 gleichaltrigen, nicht an Alzheimer erkrankten Patientinnen und Patienten einer spezialisierten Privatpraxis in Chur, eine mikrobiologische Keimanalyse für 5 parodontopathogene Leitkeime durchgeführt. Zusätzlich wurden aus dem digitalen Patientenregister dieser Privatpraxis die anonymisierten, mikrobiologischen Keimanalysen von 34 Parodontitispatientinnen und -patienten ausgewertet.

Ergebnisse

Die relative und prozentuale Keimbelastung, insbesondere mit dem Hauptkeim Pg, ist bei der Parodontitis positiv Gruppe am höchsten. 64% der Gruppe hat den Hauptkeim Pg. Die Alzheimerdemenzgruppe hat eine höhere Keimbelastung mit Pg (40%) als die Kontrollgruppe Ü65 (Pg 25%).

Diskussion

Es zeigt sich bei allen drei Gruppen eine nachvollziehbare Verteilung der fünf Leitkeime. Der hochpathogene Leitkeim Pg trägt wesentlich zur Auslösung und Progression von schweren Parodontalerkrankungen bei. Pg hat wie Aa die Fähigkeit zur Invasion von Epithelzellen. Pg tritt häufig assoziiert mit Pi auf. Dies lässt sich auch bei allen drei Untersuchungsgruppen dieser Arbeit nachvollziehen. Die Kontrollgruppe Parodontitis positiv weist im Vergleich zur Alzheimer-Demenz Gruppe und zur Kontrollgruppe Ü65 negativ die höchste Keimbelastung auf. Dies entspricht dem typischen Verteilungsbild von Patientinnen und Patienten, die an Parodontitis erkrankt sind.

Schlussfolgerungen

Weil die Alzheimerdemenzgruppe eine höhere Belastung mit dem Hauptkeim Pg aufweist als die Kontrollgruppe Ü65, stellt sich die Frage nach der Risikobeurteilung für die Parodontitspatientinnen und -patienten in Zukunft an Alzheimer zu erkranken.

 

 

Würdigung durch die Expertin

Dr. Lamprini Karygianni

Für die vorliegende Arbeit hat Medina Z`Graggen grossen Einsatz und viel Begeisterung für die Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen gezeigt. Die spannende Hauptfrage ihrer Arbeit lautete: «Führt schlechte Mundhygiene zu Alzheimer-Demenz?». Sie konnte zeigen, dass Alzheimer-Demenzpatienten eine höhere Belastung mit dem Parodontitisleitkeim Porphyromonas gingivalis aufweisen als eine gleichaltrige, gesunde Kontrollgruppe. Die Ergebnisse dieser Arbeit öffnen den Weg für weitere Studien zur Analyse des Risikos für Parodontitispatienten im Alter an Alzheimer-Demenz zu erkranken.

Prädikat:

sehr gut

 

Sonderpreis AO Foundation

 

Bündner Kantonsschule, Chur
Lehrer: Stefano Peduzzi