Murten, 22.02.2025
Medienmitteilung

Vom 18. bis 22. Februar 2025 suchen 70 junge Gewinner*innen (18 – 23-jährig) von Wissenschaftswettbewerben aus der Schweiz, Europa, Afrika, Asien und Amerika nach Lösungen am 14. International Swiss Talent Forum (ISTF). Das von der Stiftung Schweizer Jugend forscht organisierte Forum forderte die Teilnehmenden heraus, innovative und nachhaltige Lösungen zu finden, um die Zukunft der Arbeit zu gestalten. Begleitet von Experten aus Forschung und Wirtschaft stellten sich die Jugendlichen dieser Herausforderung im Rahmen des Think-Tanks in Murten im Kanton Freiburg. Heute Samstag präsentieren sie die vielversprechenden Ideen.

«Das ISTF fördert Zusammenarbeit und Integration. Weil Menschen mit verschiedensten Hintergründen zusammenkommen, ist es unser Ziel, dass alle Ideen gehört werden und Innovation als gemeinsamer Prozess entsteht», betont der Projektleiter Julián Cancino. «Die Zukunft der Arbeit ist unvorhersehbar, aber es hängt sehr davon ab, wie gut wir uns an die Veränderungen anpassen können», ergänzt Rebecca M. Herdtweck, Expertin für die Challenge Nummer drei. In ihrer Challenge sei dies eine Ausgangslage, für welche die jungen Menschen eine Lösung finden müssen.



Was können wir vom ISTF lernen?

Beim ISTF geht es nicht nur um die Herausforderung, sondern auch darum, die Teilnehmenden zu ermutigen, über den Tellerrand hinauszuschauen, anderen Meinungen und Fachkenntnissen zuzuhören und die Möglichkeit zu haben, in einem internationalen Team zu arbeiten. Das Ziel besteht nicht nur darin, innovative Lösungen zu finden, sondern auch die notwendigen Fähigkeiten für ihre Zukunft zu erlernen – Géraldine Heuer, Alumna

Medienkontakt

Marianne Begré | Schweizer Jugend forscht | +41(0)31 511 52 56 | [email protected]