>Wissenschaftliche Arbeit von Mariasole

>Science et voile avec Gaia

Der Ausgangspunkt für ein unglaubliches Abenteuer

Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich von dem Projekt «Science et voile avec Gaia» erfuhr: Es war ein Freitagmorgen und ich war, wie jede Woche, an der ETH Zürich im Labor für eine biologische Fallstudie. Seltsamerweise war ich zu früh dran, und so beschloss ich, mich an einen schönen Brunnen zu setzen und meine E-Mails zu checken: Da las ich den Newsletter von Schweizer Jugend forscht für uns Alumni und erfuhr von der Möglichkeit, mit Thierry und Barbara zur See zu fahren. Wärend des Vormittags im Labor zwischen Reagenzgläsern und Mikroskopen gingen mir viele Fragen durch den Kopf: Ich konnte nicht aufhören, über dieses Projekt nachzudenken, und ich fragte mich auch, ob ich den Mut hätte, mich auf ein Abenteuer einzulassen, das so weit von meiner Komfortzone entfernt war.

Nach meiner Rückkehr und in den darauffolgenden Wochen überlegte ich immer wieder, ob ich meine Bewerbung abschicken sollte, bis ich schließlich ehrlich zu mir selbst war: Der Schritt war zu wichtig für mich, ich wollte ihn nicht bereuen. Nachdem ich meine sorgfältig vorbereitete Bewerbung eingereicht hatte, wurde ich zu einem Skype-Interview mit Thierry und Barbara eingeladen: Ich glaube, das war einer der wenigen Momente, in denen ich es zu schätzen wusste, dass das Interview nicht von Angesicht zu Angesicht stattfand, denn ich glaube, ich hätte das Zittern meiner Hände und meiner Stimme vor Stress nicht verbergen können. Obwohl sie sich bemühten, dass ich mich wohlfühle.

Ich weiß noch, was ich meinem Bruder kurz nach dem Telefonat sagte:

«Ich glaube, mir war bis zu diesem Moment nicht klar, wie wichtig dieses Projekt für mich war.»

Ich wartete einige Wochen, bis ich eines Nachmittags einen Anruf von Thierry erhielt, in dem er mir mitteilte, dass sie mich für die Teilnahme ausgewählt hatten und ich tatsächlich an Bord der Gaia gehen würde. Ich lächle jedes Mal, wenn ich mich an diesen Moment erinnere: Die Entscheidung von Thierry und Barbara hat mich sprachlos gemacht, und ich glaube, ich habe lange gebraucht, um zu begreifen, dass es dieses Mal vielleicht wirklich einen Versuch wert war.

Kannst du Mut in deinem Koffer mitnehmen?

Nachdem ich die Nachrichten aufgenommen und auf meinem Handy überprüft hatte, dass das Telefonat mit Thierry stattgefunden hatte, begann ich darüber nachzudenken, was ich für meine Reise brauchen würde: Das Wetter würde rau sein, die Natur streng, und meine Erfahrung mit Flügen mit mehreren Zwischenstopps machte mir klar, dass es unerlässlich war, nur ein Handgepäck mitzunehmen. Meine Mutter hat uns beigebracht, unabhängig zu sein: Wir konnten in den Urlaub mitnehmen, was wir selbst tragen konnten. In diesem Fall hätte ich vielleicht noch ein kleines Detail hinzugefügt: Ich hätte alles mitnehmen können, was ich auf dem Rücken tragen konnte, und ein Flughafenmitarbeiter hätte sich nicht gefragt, ob die tatsächliche Größe meines Gepäcks den Empfehlungen der Fluggesellschaft entsprach. Glücklicherweise erwiesen sich ein kurzes Gespräch mit Thierry und die Erfahrung einer zweiwöchigen Campingreise in Kanada mit begrenztem Gepäck als sehr hilfreich: Ich war technisch in der Lage, eine Tasche zu packen, die absolut keinen Platz für Überflüssiges ließ. Und ich bin stolz, sagen zu können, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben alles, was ich mitgebracht habe, auch wirklich benutzt habe ;).

Farbe: ein Treffpunkt zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Poesie

Am Morgen meiner Abreise klingelte mein Wecker sehr früh, aber ich lag natürlich schon länger wach. Ich machte mich fertig und zog meine warme Kleidung an, die für die Hitze in Zürich Ende Juni definitiv nicht geeignet war. Aber ich hatte ja auch keine andere Wahl: Das Muss für leichtes Reisen? Das Tragen all der sperrigen Dinge, die nicht in den Koffer passen.

Als ich um 5.30 Uhr am Flughafen ankam, fühlte ich mich desorientiert. Wegen der Pandemie war ich schon lange nicht mehr auf einem Flughafen gewesen. Es war mein erster Flug nach dem Lockdown, daher war meine Effizienz bei den Sicherheitskontrollen etwas eingerostet. In diesem Moment konnte ich nur an die Szene aus dem berühmten George-Clooney-Film «In the Clouds» denken, in der die Hauptfigur alle Kategorien von Menschen aufzählt, die man unbedingt meiden sollte, wenn man nicht ewig in einer Warteschlange stehen will. Dieser Gedanke brachte mich zum Schmunzeln. Vielleicht sollte eine neue Kategorie geschaffen werden, um mich zu beschreiben: ein fröhliche und leicht unbeholfene Wissenschaftlerin.

Glücklicherweise klappte alles, und im Handumdrehen war ich am Check-in-Schalter und bereit zum Einsteigen. Doch als ich aus dem Fenster schaute, wurde ich von einem farbenfrohen Anblick überrascht: ein wunderschöner Regenbogen. In diesem Moment konnte ich nicht anders, als zu denken, dass dies perfekt zum Forschungsthema dieser Reise passt: Die Theorie der Farben.

 

Mein Forschungsprojekt: Was sind die physikalischen Phänomene hinter der Farbe?

Dass ich ausgewählt wurde, mit Thierry und Barbara an Bord der Gaia zu gehen, lag an dem Forschungsvorschlag, den ich in meiner Bewerbung eingereicht hatte: Ich wollte zum Thema Farbe in der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation forschen. Was ist die Erklärung für Farbphänomene? Wir sind so daran gewöhnt, die Welt in Farbe zu sehen und darüber zu staunen, aber wir vernachlässigen oft die wissenschaftliche Seite: Was ist das Phänomen, das diese Farbe erzeugt?

Die Idee kam mir beim Betrachten der von den berühmtesten Vereinigungen der Welt veröffentlichten Fotos des Kosmos: Der Himmel bot eine wirklich bemerkenswerte, fast folkloristische Palette lebendiger Farben: eine Explosion von Schattierungen, die jeden Betrachter sprachlos machen würde. Da ich jedoch leidenschaftlich gerne den Himmel studiere, wusste ich, dass diese Farben nicht «echt» waren. In der Tat hat der Himmel nicht genau diese Farbe, sondern es sind Filter, die auf die Fotos angewendet werden, um Hinweise auf die chemischen Elemente zu geben, aus denen die Himmelsobjekte bestehen. Auf diese Weise können sich auch erfahrenere Personen ein Bild von den Eigenschaften und Prozessen machen, die dort stattfinden. In diesem Fall ermöglichen die Farben eine stille Kommunikation, ohne Sprache, nur mit Bildern. Auf diese Weise werden die Farben zu echten Informationsvektoren.

Diese Informationen sind jedoch nur einer kleinen Anzahl von Menschen zugänglich: denjenigen, die die Möglichkeit haben, den Himmel zu studieren und seine Eigenschaften kennenzulernen. Es handelt sich also um eine Botschaft, die einer kleinen Gruppe übermittelt wird, während die meisten Menschen davon überzeugt sind, dass es sich um die Farben handelt, die im Kosmos tatsächlich zu beobachten sind. In der kollektiven Vorstellungswelt haben wir die Vorstellung, dass der Kosmos voller leuchtender Farben ist. Ich erinnere mich noch sehr gut an den Moment, als mir klar wurde, dass das Universum nicht so bunt ist, wie ich es mir immer vorgestellt hatte. Zuerst war ich sehr enttäuscht, wie wenn man feststellt, dass die Zeit, die als einer der grundlegenden Werte unserer Gesellschaft gilt, sich dank einiger zeitgenössischer physikalischer Theorien als nicht existent herausstellt. Einige Jahre später jedoch konnte ich dank der Möglichkeit, meine wissenschaftlichen Studien zu vertiefen, die wahre Bedeutung der Farben des Kosmos verstehen und die Magie in mir neu entfachen.

Farben ermöglichen es dem Betrachter zu verstehen, aus welchen Elementen sich der beobachtete Körper zusammensetzt und welche Phänomene auftreten. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, dieses Forschungsthema für den Nationalen Wettbewerb zu nutzen: Ich wollte einem breiteren Publikum zeigen, dass die Phänomene, die hinter der Färbung der Dinge stehen, wenn man sie einmal verstanden hat, das Staunen verstärken können. Einige Jahre zuvor hatte ich die Gelegenheit, Island zu besuchen und war von seinen Farben fasziniert: das Land des Feuers und des Eises, der Gegensätze, auch der chromatischen Gegensätze. Ich war also neugierig, welche Kontraste die Natur und die Landschaft der Färöer Inseln für mich bereithielten.

Gehe niemals allein an Bord!

 

 

Die Reise auf Gaia hat mich viel über Beziehungen zu Menschen und den Wert des Austauschs gelehrt. Ich bin allein auf die Färöer Inseln gereist, mit einem Rucksack auf den Schultern, mit einer ziemlich großen Portion Leichtsinn und ohne Jemanden an meiner Seite. Aufgrund der durch die Pandemie auferlegten Einschränkungen war es mir nicht möglich, Thierry und Barbara persönlich zu treffen, bevor sie zur ersten Etappe ihrer Reise nach Schottland aufbrachen. Wir waren also Fremde, die zehn Tage zusammen auf einem Boot verbringen sollten.

Doch gerade nach fast zwei Jahren, in denen ich keine Gelegenheit hatte, auf direkte und natürliche Weise mit anderen in Kontakt zu treten, war diese Erfahrung sehr wertvoll für mich, denn sie hat mir wieder einmal vor Augen geführt, wie wertvoll der Austausch mit anderen ist. Während meines Aufenthalts an Bord der Gaia konnte ich sehr unterschiedliche Persönlichkeiten mit einzigartigen Geschichten und viel Erfahrung kennen lernen. Thierry zum Beispiel ist ein bekannter Professor für Astrophysik und auf internationaler Ebene in der Wissenschaftskommunikation tätig. Während meines Aufenthalts an Bord lernte ich eine andere Seite von ihm kennen: einen Mann, der auf Details achtet, einen ausgeprägten und scharfen Sinn für Humor hat, viel kommuniziert, ohne sprechen zu müssen und mit einem intensiven Blick, fast so, als ob er auch das versteht, was man nicht zeigen will. Wie er konnte ich Yves, Barbara, Jacques, Philippe und Boogie kennen lernen, Menschen mit einem einzigartigen Hintergrund, mit denen ich dankbar für die Möglichkeit bin, zu kommunizieren und Ideen auszutauschen.

Momente, der mir in Erinnerung bleiben werden, sind die Diskussionsabende an Bord: Wir haben gelacht und gescherzt, aber auch über wichtige Fragen, Zweifel, unterschiedliche Standpunkte zu den Erfahrungen, die uns unsere Reise bescherte, und meine Unsicherheiten, die ich aufgrund meines jungen Alters über das vor mir liegende Leben hatte, diskutiert.

Auf der anderen Seite der Welt mit Menschen zusammen zu sein, die ich noch nie zuvor getroffen hatte, war eine Herausforderung für mich: Ich musste aus meiner Komfortzone heraustreten; dieses Gefühl habe ich während meiner Zeit bei Schweizer Jugend forscht (SJf) mehrmals erlebt. Ich erinnere mich noch an das Finale des Nationalen Wettbewerbs in Rapperswil: Als ich auf die Bühne musste, hatte ich Angst, dass ich es nicht schaffen würde. Als ich mich auf dieses Abenteuer einlassen wollte, hatte ich auch Angst davor, mich auf etwas einzulassen, das größer ist als ich selbst. Man muss schon ein wenig leichtsinnig sein, um mit solchen Situationen umzugehen, aber während meiner Erfahrungen mit SJf hatte ich immer das Gefühl, dass meine Bemühungen belohnt werden.

 

Die Färöer Inseln, ein einzigartiger Ort

Die Färöer-Inseln sind ein Ort, der sich für immer in mein Herz eingebrannt hat: Die atemberaubenden Aussichten kann man nicht vergessen. Die felsigen Klippen, auf die das Meer trifft, bilden eine weiße Gischt und einen wunderbaren Kontrast zum hellen Grün der Berge und dem tiefen Blau des Meeres. Ein stilles Land, ohne die frivolen Annehmlichkeiten, an die wir uns alle gewöhnt haben, ein Land, das ich als authentisch empfand. Hier werden die Menschen ständig daran erinnert, dass man sich der Natur nicht widersetzen kann, sondern einen Weg finden muss, im Einklang mit ihrem Rhythmus zu leben. Das Phänomen der Mitternachtssonne zum Beispiel, die ständige Präsenz des Lichts während der Sommermonate und seine völlige Abwesenheit während der Wintermonate, kann uns nur zum Nachdenken darüber anregen, wie sehr die Natur unsere Existenz beeinflussen kann.

Während dieser Reise habe ich immer wieder an den Text von Giacomo Leopardi, einem meiner Lieblingsautoren, mit dem Titel «Diskurs zwischen der Natur und dem Isländer» gedacht. In diesem Sinne hat mich dieses Reiseziel nach fast zwei Jahren Abwesenheit daran erinnert, was Reisen bedeutet und was für einen wesentlichen Unterschied es macht, sich einfach nur fortzubewegen. Auf den Färöern konnte ich nicht nur wunderschöne Orte sehen, sondern auch Speisen probieren, die ich noch nie zuvor gekostet hatte, und mit den Einheimischen sprechen.

Ich werde mich immer an den alten Mann erinnern, dem ich begegnete, als ich im Hafen von Torshraven ankam. Als er mich verloren und orientierungslos sah, kam er sofort auf mich zu und fragte, ob ich jemanden suche, und nachdem ich ihm kurz erklärt hatte, dass ich auf die Mannschaft warte, mit der ich reisen wollte, sah er mich an und fügte mit freundlichen Augen lächelnd hinzu: «Sie haben großes Glück, hierher zu kommen, Sie sind am schönsten Ort der Welt, hier leben wir ruhig und das hat mich immer glücklich gemacht», von diesem Moment an verstand ich sofort, dass dieser Ort mir viel bringen würde. Es gibt ein Zitat von Jonah Lehrer:

«Wir reisen, weil wir es müssen, weil Entfernung und Unterschiede das geheime Tonikum der Kreativität sind. Wenn wir nach Hause kommen, ist unser Zuhause immer noch dasselbe. Aber etwas in unseren Köpfen hat sich verändert, und das verändert alles»,

besser kann ich die Wirkung, die dieser Ort auf mich hatte, nicht beschreiben.

 

Fordere dich immer hinaus

Auf einer Schiffsreise gibt es natürlich viele unvorhergesehene Ereignisse, aber das Wichtigste ist, dass man nie den Mut verliert. Bei dieser Gelegenheit habe ich gelernt, dass man, auch wenn man noch nie eine Wasserpumpe auf einem Segelboot gesehen hat, sie mit viel Geduld, echter Teamarbeit und ein wenig Ellenbogenschmiere auseinandernehmen, Teile austauschen und wieder zusammenbauen muss. Aber am Ende konnte das Problem gelöst werden und eine Zufriedenheit stellt sich ein. Diese Situation war für mich beispielhaft, weil sie mir gezeigt hat, wie wir, wenn wir gezwungen sind, eine Lösung zu finden, unseren Einfallsreichtum einsetzen, um Alternativen zu finden.

Während meines Aufenthalts an Bord der Gaia baute ich eine Rettungsweste mit eingebautem GPS zusammen, lernte, wie man die Wettervorhersage prüft, um einen Kurs auf einer Seekarte festzulegen, zog Schrauben fest, legte Holzplanken aus, um Reibung zwischen dem Boot und dem Steg zu vermeiden, und versuchte, die wichtigsten Notizen zu lernen, wobei letzteres nicht sehr erfolgreich war: alles Dinge, an die ich nie gedacht hätte, als ich wegging, die mir aber, als ich sie tat, große Befriedigung verschafften und meine Neugierde und meinen Intellekt förderten. Und ich konnte dies tun, weil ich mich in einer privilegierten Position befand: Ich war von Menschen umgeben, die meinen Wunsch zu lernen unterstützten und mir die Möglichkeit gaben, von ihrer Erfahrung und Geduld zu profitieren.

«In dieser Unermesslichkeit ertrinken meine Gedanken.»

Diese Erfahrung an Bord von Gaia hat mir also gezeigt, dass es nicht immer notwendig ist, sich bereit zu fühlen, sich einer Sache zu stellen, manchmal reicht es, sich mitreißen zu lassen und man selbst zu sein: Wenn unsere Leidenschaft, wie in meinem Fall für die Wissenschaft und die Wissenschaftskommunikation, uns leitet, müssen wir zuversichtlich sein. In diesem Sinne möchte ich Thierry und Barbara noch einmal dafür danken, dass sie mir vertraut haben, obwohl sie mich noch nie getroffen hatten, und mir so eine Erfahrung ermöglicht haben, die mir immer in besonderer Erinnerung bleiben wird. Eine unserer Fahrten wird mir in Erinnerung bleiben: Der Himmel war blau, das Segel war entfaltet und die Sonne schien auf das grüne Gras. Alles um uns herum war wunderschön, von den mächtigen Wasserfällen bis hin zu den farbenfrohen Häusern, die sich in kleinen Senken erhoben. Dort, umgeben von solcher Schönheit, fühlte ich mich zutiefst friedlich.

 

Wissenschaftliche Forschung ist wie Liebe: Du zählst nicht

Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich Sie, liebe Leser:innen einladen, über einen kurzen Austausch nachzudenken, der mich tief beeindruckt hat. Am Tag nach meiner Ankunft nahmen wir am Institut für Ozeanographie in Tórshavn an einem virtuellen Treffen teil, um den Abschlussbericht eines von EASAC unterstützten Forschungsprojekts mit dem Titel «A sea of change: Europe’s future in the Atlantic realm» (Ein Meer des Wandels: Europas Zukunft im atlantischen Raum) vorzustellen, das darauf abzielte, Lösungen für eine nachhaltigere Bewirtschaftung der Meeresressourcen vorzuschlagen, indem wissenschaftlich fundierte Regelungen wie die Blue Economy und die Green Deal-Initiative geschaffen wurden. Am Ende der Konferenz tauschten Thierry und Boogy, der führende Ozeanograph der Färöer Inseln, ihre Ansichten darüber aus, ob der Schutz der Ozeane «profitabel ist oder nicht». In dieser Hinsicht waren sich beide Wissenschaftler einig, dass es nicht in erster Linie auf den wirtschaftlichen Nutzen ankommt, und fügten hinzu: «Manchmal ist es in der Wissenschaft notwendig, ultimative Ziele zu verfolgen, unabhängig davon, ob sie einen monetären Gewinn bringen oder nicht, denn der innere Wert dieser Handlungen liegt in einer anderen Werteskala, die nicht monetär bewertet werden kann.

Die beiden Wissenschaftler schlossen mit einem Lächeln. Diese Frage sollte gar nicht gestellt werden, denn die Wissenschaft muss manchmal höhere Ziele verfolgen, ohne sich um den bloßen Profit zu kümmern. Es ist so, als ob jemand Sie fragen würde, ob es praktisch ist, sich zu verlieben. Die logische Antwort aus wirtschaftlicher Sicht wäre sicherlich nein, aber wir tun es trotzdem. Niemand wäre so dumm, die Liebe für einen wirtschaftlichen Vorteil aufzugeben.

Damit die wissenschaftliche Forschung weiterhin edle Ziele verfolgen und ihren Geist der uneigennützigen Entdeckung bewahren kann, ist es notwendig, eine Werteskala zu definieren, die nicht auf rein wirtschaftlichen Interessen beruht. Wir alle wollen die Möglichkeit haben, uns im Leben zu verlieben, und es wäre eine Schande, diesen natürlichen Wunsch zu unterdrücken, weil er «wirtschaftlich nicht tragbar» ist.

In diesem Sinne wäre es schade, bestimmte Forschungsbereiche nicht zu entwickeln, indem man Entdeckungen, die den Menschen zugute kommen könnten, ausschließt, nur weil sie wirtschaftlich nicht rentabel sind. In ihren Anfängen war die Wissenschaft von jeglichem wirtschaftlichen Interesse ausgeschlossen: Diejenigen, die philosophierten, wurden, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht für diese Tätigkeit bezahlt. Ich bin der Meinung, dass die moderne Wissenschaft zwar offensichtliche sozioökonomische Auswirkungen auf die Forschungsrichtung hat, dass es jedoch unerlässlich ist, eine Werteskala wiederherzustellen, um den Nutzen für die Bevölkerung nicht aus den Augen zu verlieren. Sich zu verlieben ist vielleicht nicht gut für unser Bankkonto, aber es macht uns zutiefst glücklich.